Känguru-Wettbewerb

Seit 2010 können einmal im Jahr auch die Schülerinnen und Schüler der PSI am Känguru-Wettbewerb teilnehmen, der vielen bereits aus der Grundschule bekannt ist. Durchschnittlich 80 Kinder und Jugendliche rechnen und knobeln 75 Minuten lang an den Aufgaben des deutschlandweiten Wettbewerbs. Dabei sind die altersgerechten Aufgaben meist heiter und anregend gestaltet und können teils mit Grundkenntnissen aus dem Mathematikunterricht aber auch teils mit Logik und gesunden Menschenverstand gelöst werden. Dass unsere Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb Spaß haben und auch erfolgreich sind sieht man daran, dass sie neben dem "Knobelspiel für alle" jährlich etwa 15 Sachpreise gewinnen, mit denen die besten 5% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet werden.
Mathe mit Pfiff

Der PSI-interne Mathematikwettbewerb lässt die Schülerinnen und Schüler die Vielfältigkeit der Mathematik erfahren und verdeutlicht, dass sie auch Knobeln, Tüfteln, Zeichnen, … umfasst und vor allem auch Spaß macht. Es nehmen jährlich über Hundert Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe teil.
Der Wettbewerb besteht aus vier Wochenaufgaben, die die teilnehmenden Kinder zu Hause lösen. Die Aufgaben entstammen verschiedenen Bereichen der Mathematik. Über die Osterferien wird eine Technikaufgabe gestellt, die zum Tüfteln und Bauen anregt. Dabei werden Gegenstände zum Fliegen gebracht, eigene Geräte werden erfunden oder ganze Bauwerke konstruiert. Die Aufgaben schließt mit der Präsentation der Ergebnisse der Technikaufgabe ab. Die Besten Schülerinnen und Schüler erhalten eine Einladung zum mathematischen Hürdenlauf, dem Finale von „Mathe mit Pfiff“. In kurzer Zeit werden möglichst viele mathematische Hürden übersprungen. Je weiter man kommt, desto mehr Punkte erhält man dabei.
Der komplette Wettbewerb kann im Team oder auch alleine bestritten werden. Wer am Ende die meisten Punkte erhält, darf sich über die Teilnahme an einem Überraschungsausflug freuen.
Mathematikolympiade
Die Mathematikolympiade Hessen findet in mehreren Runden statt. In der ersten Runde lernen die Teilnehmenden in einer Hausaufgabenrunde die Aufgabenformate kennen. Sie stellen sich dabei herausfordernden Mathematikaufgaben, die über den Unterrichtsstoff hinausgehen. Im Vordergrund steht dabei die sorgfältige Dokumentation des Rechenwegs. An der PSI nehmen jährlich etwa 15 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen teil. In den vergangenen Jahren erreichten die Schulsieger so viele Punkte, dass sie sich für die Landesrunde in Gießen qualifizierten.
Weitere Informationen: https://mo-h.de/
Sudoku-Schulturnier

Im Januar 2025 findet erstmals ein Sudoku-Schulturnier an der PSI statt. Unterstützt wird die Organisation und Durchführung von Herrn Zentgraf aus der Elternschaft. Er hat in den vergangenen Jahren selbst immer wieder an den Sudoku-Weltmeisterschaften teilgenommen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung gibt er einen Überblick über die Rätselgattung Sudoku und ihre Varianten.
Im Januar starten die Teilnehmenden dann in die Qualifikationsphase. In drei aufeinanderfolgenden Wochen erhalten sie drei Tagesrätsel, die alleine oder zu zweit gelöst werden. Wer zwei dieser drei Rätsel komplett richtig gelöst hat, qualifiziert sich für das Schulturnier. Im Schulturnier gibt es viele Preise zu gewinnen. Der Schulsieger/ die Schulsiegerin darf die PSI bei den deutschen Jugend-Sudokumeisterschaften vertreten.
Tag der Mathematik
„Ein Tag, der der Mathematik gehört“ – an diesem Tag nehmen traditionell die Leistungskurse Mathematik der Q2 teil. An einem Samstag im Frühling fahren die Schülerinnen und Schüler nach Frankfurt und beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit der Mathematik. Der eigentliche Wettbewerb wird durch Workshops und Vorträge ergänzt, so dass der Tag zu einem wahren Mathematik-Event wird. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Mathematik dabei von vielen verschiedenen Seiten kennen und erfahren, dass Mathematik so viel mehr ist als Rechnen.
Der Wettbewerb selbst gliedert sich in einen Einzel- und einen Teamwettbewerb. Neben klassischen Mathematikaufgaben, die im Team und alleine gelöst werden, gibt es einen Hürdenlauf der im Team bestritten wird. Hier zählt nicht nur die Antwort, sondern auch die Zeit, in der möglichst viele Hürden „übersprungen“ werden.
Anprechpartnerin: Frau Steinmetz und Frau Schrott (Känguru-Wettbewerb)