Zum Hauptinhalt springen

Traditionsreiche Schulgeschichte

Sofort nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1946, wurde die Pestalozzischule Idstein gegründet: 120 Schülerinnen und Schüler im Oberstufenalter begannen mit nur zwei Lehrern, einem Studienreferendar, einer Verwaltungskraft und einem Hausmeister den Unterricht, 49 von ihnen als Schlossbewohner, denn die Schule hatte bis Anfang der 1970er Jahre ein angegliedertes Internat. 

1948, im Jahr der ersten Abiturverleihung, posieren die damaligen zwölf Lehrkräfte vor dem Schlosstor.

Nach und nach kamen auch die jüngeren Jahrgänge hinzu, so dass die Pestalozzischule als grundständiges Gymnasium über viele Jahrzehnte vom Jahrgang 7 ausgehend zum Abitur führte. 

2006 kamen nach dem Wegfall der Förderstufe auch die Jahrgangsstufen 5 und 6 hinzu, zeitgleich mit der Einführung der verkürzten Mittelstufe („G8“), deren letzter Jahrgang 2021 an der PSI Abitur machte. Im Zusammenhang mit „G8“ wurde 2007 auch der Mensabetrieb und die Nachmittagsbetreuung eingeführt.

Seit 2014 führen an der PSI wieder regelmäßig neun Schuljahre zum Abitur, sieben davon in verschiedenen Zusammensetzungen im Klassenverbund, die letzten beiden als Qualifikationsphase für die Abiturprüfung im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe. 

Unterwegs im Schloss

Das historische Schloss beheimatet – neben einer wirklich außergewöhnlichen Atmosphäre – die Kursräume der Oberstufe sowie modern ausgestattete Fachräume für Musik und das Fach Darstellendes Spiel. Außerdem finden sich hier die Lernmittelsammlung und der sogenannte Rittersaal: eine Schulbibliothek mit vielen Büchern zum Schmökern, Nachschlagen und Lernen sowie digitalen Recherchemöglichkeiten, aber auch Raum zum „Chillen mit Buch“.

Außerdem gibt es im Schloss den WorkingSpace und den MakerSpace: zwei benachbarte Räume mit zahlreichen Möglichkeiten für modernen projekt- und produktorientierten Unterricht, z.B. 3D-Drucker, Aufnahmemöglichkeiten für Stop-Motion-Videos oder auch vor einem Greenscreen, Audio-Kabinen für Podcastproduktionen oder professionelle Hard- und Software für die Nachbearbeitung der Aufnahmen.

Nicht zuletzt liegt im ehemaligen Kohlenkeller des Schlosses das Schulmuseum mit zahlreichen – und lehrreichen – Überbleibseln aus der langen Geschichte des Schlosses und der Schule.

Und wer das Sekretariat oder die Büros der Schulleitungsmitglieder sucht, wird ebenfalls im Schloss (1. Stock) fündig.

Unterwegs im Erweiterungsbau

1988 wurde der dringend benötigte Erweiterungsbau – im PSI-Slang der „E-Bau“ – eingeweiht. Mit dem Schloss durch zwei Glasbrücken verbunden, beheimatet er vor allem moderne Fachräume für die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik sowie für das Fach Kunst. Außerdem finden sich hier die Klassenräume für die Jahrgangsstufen 9 und 10.

Hier im zentralsten Gebäude hat auch die Schulsozialarbeit ihr Büro und ihren wichtigsten Anlaufpunkt. 

Abgerundet wird das Raumangebot im Erweiterungsbau durch ein großzügiges Foyer mit Balkon für Regenpausen oder für die Freistunden der Oberstufe sowie durch das von der SV selbstverwaltete Schülercafé im 1. Stock.

Unterwegs im Neubau

Mit den beiden neuen Jahrgängen 5 und 6 platzte die alte PSI ab 2006 aus allen Nähten; das zwischenzeitlich rund um den Schlossteich errichtete Containerdorf konnte die Lösung nicht sein. Zwischen 2010 und 2012 wurde daher nördlich des Erweiterungsbaus ein weiterer Neubau mit 17 modernen Klassenräumen errichtet, der seitdem die Klassen der Jahrgänge 5 bis 8 beheimatet. 

Zusätzlich findet sich hier ein Stützpunkt für Lehrkräfte und die Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung. 

Unterwegs in der Sporthalle und Mensa

Zwischen 1994 und 1996 erhielt die PSI nach vielen Jahren mit provisorischen, entfernt gelegenen Sportstätten eine moderne Dreifelderhalle, die sie seitdem in guter Zusammenarbeit mit dem TV Idstein nutzt: Wahlweise drei Einzelhallen für Klassen- oder Kursunterricht oder eine große Halle mit Tribüne für Wettkämpfe, Turniere oder raumgreifende Sportarten bieten nicht nur Platz für den Sportunterricht nach Stundentafel, sondern auch für das breite Sportförderangebot der PSI mit Wahlunterrichts- und Leistungskursen sowie zahlreichen sportlichen AGs.

Darüber hinaus findet sich in diesem Gebäudekomplex auch die Mensa mit Essensausgabe und Speisesaal. Da dieser eine Bühne, Präsentationstechnik und flexible Bestuhlung hat, können wir auch Tanzveranstaltungen, Aufführungen, Lesungen oder Konferenzen mit bis zu 400 Personen stattfinden.