Berufs- und Studienorientierung (BSO) an der PSI
Ziel unserer BSO ist das langsame und kontinuierliche Heranführen der Lernenden an die Berufswelt.
Dies geschieht zunächst in der Sekundarstufe I im Rahmen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts. So können unserer Schülerinnen und Schüler erste außerschulische Erfahrungen sammeln und beginnen, sich mit der Berufswelt vertraut zu machen. In der Sekundarstufe II werden die Angebote spezifischer mit Blick auf eine individuelle Berufs- und Studienberatung, so dass der Übergang von der Schul- in die Arbeitswelt bestmöglich gelingt.
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe 8
In der Jahrgangsstufe 8 machen die Lernenden erste Erfahrungen durch die Teilnahme am Boys´ Day und Girls´ Day, der in der Regel am vierten Donnerstag im April stattfindet. Zudem wird der Berufswahlpass in diesem Jahrgang eingeführt.
Jahrgangsstufe 9
In der Jahrgangsstufe 9 wird sowohl im Deutsch- als auch im PoWi-Unterricht das Betriebspraktikum vorbereitet. Durch Nutzung von Online-Diagnostik-Angeboten werden sich die Lernenden ihrer Kompetenzen bewusst und können gezielt einen für sie interessanten Bereich aus der Berufswelt für ihr Praktikum in den Blick nehmen.
Parallel dazu werden im Fach Politik- und Wirtschaft im Rahmen der Unterrichtseinheiten „Sozialstaat“ und „Wirtschaftsstandort Deutschland“ vielfältige Möglichkeiten eines Praktikums im kommunalen, sozialen, ökologischen bzw. Industrie- und Handwerksbereich aufgezeigt. Zum Teil wird dies durch Betriebserkundungen oder Besuche des ME-Info-Trucks begleitet.
Jahrgangsstufe 10
In der Jahrgangsstufe 10 absolvieren unsere Lernenden in der Regel in der zweiten und dritten Woche nach den Herbstferien ein zweiwöchiges Praktikum mit kommunalem, sozialem oder ökologischem Schwerpunkt bzw. in Industrie oder Handwerk.
Ziel dieses Praktikums ist es, sich über Betriebe und Einrichtungen zu informieren und erste längere Erfahrung im Berufsleben zu gewinnen. Dabei sollen sich die Lernenden einerseits einen Einblick über den Arbeitsbereich und die Tätigkeitsfelder der Einrichtungen verschaffen, andererseits aber auch erfahren, welche Dienstleistungen u.a. der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Der Fokus liegt daher bei diesem Praktikum auf der Betriebserkundung, nachgeordnet auch auf der Berufsorientierung. Das Praktikum wird in Politik und Wirtschaftsunterricht vor- und nachbereitet.
Des Weiteren besuchen die Klassen die Praktikumsmesse der E-Phase.
Sekundarstufe II
In der Oberstufe wird zunehmend mehr Selbstständigkeit und Selbstorganisation von den Lernenden erwartet – schließlich ist die Orientierung sehr unterschiedlich, der eine weiß noch nicht genau, was er überhaupt nach dem Abitur machen möchte, die andere ist schon auf der Suche nach einer Universität für den angestrebten Studiengang.
In der Einführungsphase (Jahrgang 11) wird die BSO vornehmlich über die Tutoren koordiniert, so auch das zweiwöchige Praktikum, welches in der Regel direkt nach den Osterferien stattfindet. Dieses Praktikum ist thematisch eingeschränkt und kann auch im Ausland absolviert werden. Im Anschluss an das Praktikum geben die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Tipps im Rahmen einer Praktikumsmesse an den Jahrgang 10 weiter.
Zudem werden in den Klassen Methodenseminare zu den Themen „Wissenschaftlichen Arbeiten“ und zu „Präsentationstechniken“ durchgeführt.
Als allgemeines Angebot für die Sekundarstufe II bietet die PSI an:
den Berufsinformationstag im November (verpflichtend für alle SuS der Sek. II)
Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit im Haus
Geva-Test (Kompetenzfeststellungstest) im Haus
individuelle Teilnahme an Messen und Tagen der offenen Tür an Hochschulen und Universitäten in der Region.
Ansprechpartnerin: Frau Emich