Schulsozialarbeit
„DU WIRST GLÜCKLICH WERDEN.“, SAGTE DAS LEBEN, „ABER ERST MACHE ICH DICH STARK.“
Schulsozialarbeit:
Ziel der Schulsozialarbeit ist die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in ihrer persönlichen Entwicklung und sie wirkt auf das soziale Lernen und das Miteinander. So ist sie ein Beitrag für eine positive Schulentwicklung: Einladen, Inspirieren, Ermutigen, gemeinsam nach Wegen suchen, den Blick auf Hilfen richten, Mut machen und zusammen führen…
Der Rahmen:
Schulsozialarbeit ist freiwillig, eine Einladung, uns und unser Angebot zu nutzen. Sie ist kostenlos, es braucht nur etwas Zeit und die Bereitschaft, sich anzuvertrauen...oder erst einmal in's Gespräch zu kommen.
Es besteht Schweigepflicht, eine gute Basis für eine vertrauensvolle Begegnung.
Unsere Angebote richten sich an:
Schülerinnen und Schüler
- mit Sorgen und Anliegen aller Art
- mit Problemen in der Familie oder im Freundeskreis
- bei Ängsten, Schwierigkeiten in der Schule
- bei Konflikten in der Klasse, mit Mitschülerinnen und Mitschülern
Lehrkräfte
- Angebote der sozialen Gruppenarbeit
- individuelle und klassenbezogene Hilfe
- Angebote im Rahmen von Prävention und Projekten mit Klassen
Eltern
- bei Erziehungsfragen
- bei schulischen Problemen
- bei Vermittlungsbedarf zu anderen beratenden und/oder unterstützenden Stellen
Unsere Aufgaben sind:
- Einzelfallhilfe
- Elternarbeit
- Prävention
- Zusammenarbeit mit Lehrenden und weiterem pädagogischen Personal
- Intervention
- soziale Gruppenarbeit
- genderbewusstes Arbeiten
- offene Arbeit, AGs, Freizeitangebote
- Vernetzung und Kooperation
Erreichbarkeit:
Unsere Kernarbeitszeit ist montags bis freitags von 7:15 Uhr bis 15:30 Uhr.
Aufgrund der vielfältigen Aufgaben sind wir manchmal in der Schule oder auch außerhalb unterwegs. Falls Sie uns persönlich nicht erreichen können, bitte einfach eine Mail schreiben oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns bei Ihnen, schnellstmöglich.
Team
Michael Stark (Sozialarbeiter B.A.)
Jonas Müller (Sozialarbeiter B.A.)
Sonja Kaemper (Diplom-Pädagogin)
Kontakt
Tel.: 06126-9454171
Träger der Schulsozialarbeit an der PSI ist die AWO im Auftrag des Rheingau-Taunus-Kreises.