Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit an der Pestalozzischule in Idstein
„Die Schule soll stets danach trachten,
daß der junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit verlasse,
nicht als Spezialist.“
[Albert Einstein]
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern, liebe LehrerInnen,
im Folgenden möchten wir Ihnen einige Aspekte unserer Arbeit vorstellen, welche die sozialpädagogische Beratung, eine Anlaufstelle für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern und die Entwicklung eigener Präventionsprojekte, sowie außerunterrichtliche Nachmittagsangebote beinhaltet.
Schulsozialarbeit – was kann sie bewirken?
Wir, die Schulsozialarbeit der Pestalozzischule Idstein, laden Sie hiermit recht herzlich ein, sich einen Einblick in unsere tägliche Arbeit zu verschaffen.
Die Angebote der Schulsozialarbeit sind sehr vielfältig und passen sich, je nach Schulform, dem Konzept und der Nachfrage der jeweiligen Schule an. Grundlegend beziehen sich diese Angebote auf die Unterstützung von SchülerInnen, die sich in persönlichen und schulischen Problemen und Lebenskrisen befinden. Des Weiteren sind das Finden eines Zugangs und der Aufbau von Vertrauen zu den SchülerInnen, LehrerInnen, aber auch den Eltern ein wichtiger Bestandteil der Schulsozialarbeit. Auch die Klärung von (gruppendynamischen) Konflikten ist, in Absprache mit den Lehrkräften, ein relevanter Punkt unserer Arbeit.
Als neutraler Ansprechpartner bietet die Schulsozialarbeit darüber hinaus Angebote für SchülerInnen, Eltern und Lehrer an, die sich unter anderem auf Beratung und Unterstützung bei Konflikten oder Entlastung bei Problemen und/oder schwierigen Gesprächen beziehen. Hierbei geht es z.B. um ein offenes Angebot der Beratung in Schul- und Erziehungsfragen, um die Entwicklung von Handlungsstrategien oder um die Kooperation und Vermittlung zwischen Elternhaus, Schule und ggf. weiteren Institutionen.
Da wir bei der AWO Rheingau-Taunus-Kreis angestellt sind, sind wir unabhängig und unterliegen der Schweigepflicht.
Weiterhin haben die außerunterrichtlichen Angebote der Schulsozialarbeit, die sich von Schuljahr zu Schuljahr an dem Bedarf der SchülerInnen orientieren, einen hohen Stellenwert in unserem beruflichen Handeln.
Im Folgenden haben wir unsere Angebote nochmal stichpunktartig zusammengefasst:
Die sozialpädagogische Beratung:
- Unterstützung bei schulischen Problemen und in persönlichen Lebenskrisen
-
Finden eines Zugangs und Aufbau von Vertrauen zu den SchülerInnen, Eltern
und LehrerInnen - Klärung von (gruppendynamischen) Konflikten in Absprache mit den Lehrkräften
Spezifische Angebote für Schülerinnen und Schüler:
- Unterstützung bei Problemen mit Freunden, in der Familie oder mit sich selbst
- Konfliktberatung Schüler-Eltern-Lehrer, ggf. in Kooperation mit der Schulleitung
- Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten
- Gemeinsam Lösungen erarbeiten und Wege aufzeigen
Spezifische Angebote für Lehrerinnen und Lehrer:
- Beratung und Unterstützung bei Konflikten
- Entlastung bei Problemen und schwierigen Gesprächen
- Intervention und Projekte in den Klassen
- Neutrale Ansprechpartner
Spezifische Angebote für Eltern:
- Beratung in Schul- und Erziehungsfragen
- Entwicklung von Handlungsstrategien
- Kooperation und Vermittlung zwischen Eltern und Schule
- Unterstützung bei Elterngesprächen
Des Weiteren kooperiert die Schulsozialarbeit mit Institutionen wie dem Jugendamt, der Erziehungsberatungsstelle, der Jugendpflege und/oder mit ortsansässigen Vereinen bzw. Beratungsstellen und spezifischen Anlaufstellen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen hiermit einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Kaemper und Herr Müller
Schulsozialarbeit AWO Rheingau-Taunus Soziale Arbeit gGmbH
c/o Pestalozzischule Idstein
Schlossgasse 22
65510 Idstein
Büro: Neubau, Raum N 019
Tel.: 06126/ 94 54 - 171
Email: schulsozialarbeit.psi@awo-rtk.de